Demos

Infos auf einen Blick

Kontakt für alle Fragen: demos@mensch-und-computer.de 

Alle Zeiten werden in der Zeitzone "Anywhere on Earth" (AoE) angegebenWenn die Frist am Tag D endet, ist der späteste Zeitpunkt zur Einreichung der Moment, an dem Tag D in AoE endet. Bitte überprüfen Sie Ihre lokale Zeit entsprechend. Es wird keine Verlängerungen der Einreichungsfrist geben.

  • Einsendeschluss: 10. Juli 2025
  • Benachrichtigung: 17. Juli 2025
  • Deadline für die finale Version: 30. Juli 2025
  • Einreichung über: ConfTool

Erstellung und Einreichung Ihrer Demo

In dieser Kategorie können Demos von innovativen Technologien, neuartige Interaktionsformen sowie interaktive künstlerische Arbeiten eingereicht werden. Die Demos werden in einer separaten Demo-Session präsentiert und sollen den Austausch zwischen Teilnehmenden fördern, indem sie ausprobiert, diskutiert und weiterentwickelt werden. In einem vorangehenden Demo-Slam schaffen die Vortragenden die Aufmerksamkeit des Publikums für ihre Demo.

Beitragsarten 

  • Interaktive Systeme: Dies können neue Hardwarelösungen, Interaktionskonzepte oder interessante Softwarelösungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen sein. Die einzige Bedingung ist, dass die Beiträge nicht-kommerziell sind. Auch Demonstratoren, die ein für das wissenschaftliche Programm eingereichten Langbeitrag begleiten, sind willkommen.
  • Design-Artefakte: Innovative Beispiele für digitale Medien oder interaktive Systeme sowie interaktive, multimediale oder künstlerische Werke (z. B. Kunstinstallationen, Spiele).

Einreichung

Die Einreichung muss die folgenden Komponenten enthalten:

  • Eine kurze Beschreibung des Systems oder der künstlerischen Arbeit. Die Länge der Einreichung darf maximal 4 Seiten (ohne Referenzen) betragen.
  • Demo-Video (optional, aber äußerst empfohlen), max. 5 Minuten, Full-HD oder 4K, mp4-Format, max. 150 MB.
  • Vorschaubild für die Übersichtsseite (Auflösung: 1920 × 1080 px, Format: jpg).
  • Für die Einreichungen ist keine Anonymisierung erforderlich.
  • Technisches Demo Zusatzmaterial (optional).

Formatierung

Die Einreichung muss mit den  LaTeX und Word-Vorlagen der ACMerstellt werden. Die korrekte Vorlage für die Einreichung ist entweder die einspaltige Word-Submission-Vorlage oder die einspaltige LaTeX-Vorlage mit \documentclass[manuscript,review]{acmart}.

Ergänzende Materialien

Videos können beliebig lang sein, sollten jedoch Untertitel und Audiobeschreibungen enthalten (siehe Accessible Presentation Guide). Weitere ergänzende Materialien (z. B. Umfragetexte, Versuchsprotokolle, Quellcode, Daten) sollten als einzelne .zip-Datei eingereicht werden, die eine README-Datei mit einer Beschreibung der Inhalte enthält. Das Haupt-PDF der Einreichung muss unabhängig verständlich sein – ergänzende Materialien dienen nur zur zusätzlichen Kontextualisierung.

Einreichung

Die Einreichung erfolgt über das ConfTool. Autor:innen können ihre Materialien bis zur Einreichungsfrist hochladen und bearbeiten. Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich an die Demo Chairs unter  demos@mensch-und-computer.de.

Barrierefreiheit

Von den Autor*innen wird erwartet, dass sie den SIGCHI-Leitfaden für eine barrierefreie Einreichung befolgen - SIGCHI Guide to an Accessible Submission. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Erstellung barrierefreier Beiträge haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die DEI & Accessibility Chairs unter accessibility@mensch-und-computer.de (je näher der Abgabetermin rückt, desto weniger Zeit hat das Team, um auf individuelle Anfragen zu reagieren). Beiträge, die von einem*einer Gutachter*in als nicht barrierefrei werden, müssen neu zugewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass wir uns zwar bemühen, jeden Beitrag den besten Gutachter*innen zuzuordnen, dass aber die besten Gutachter*innen für eine Arbeit möglicherweise nicht in der Lage sind, einen nicht barrierefreien Beitrag zu begutachten.

Inklusivität

Bei der Vorbereitung der Beiträge sollte aktiv auf einen respektvollen Sprachgebrauch geachtet werden, insbesondere gegenüber Randgruppen, vor allem in Bezug auf Geschlecht oder Behinderung.

Forschung mit menschlichen Teilnehmer*innen

Als Forscher*in haben Sie die vorrangige Verpflichtung, das Wohlergehen und die Sicherheit der Teilnehmer*innen zu schützen und sicherzustellen, dass sie fair und mit Respekt behandelt werden. Für ein breiteres und tieferes Verständnis der zugrunde liegenden ethischen Prinzipien empfehlen wir die folgenden Dokumente der Europäischen Kommission zu„Ethics in Social Science and Humanities“und„Research Ethics in Ethnography/Anthropology". Dazu gehört, Gutes zu tun (beneficence), Schaden zu vermeiden (non-malificence) und die Autonomie, das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Würde aller Forschungsteilnehmer*innen zu schützen. Darüber hinaus müssen alle Forscher*innen, die mit Teilnehmer*innen forschen, angemessene ethische und rechtliche Standards einhalten, wie im folgenden Dokument dargelegt: ACM Publications Policy on Research Involving Human Participants and Subjects dargelegt..

Verwendung generativer KI-Werkzeuge

Alle Autor*innen sollten sich der ACM Policy on Authorship halten. Jeglicher Text, der von großen KI-Spachmodellen (LLM) wie ChatGPT oder Deepseek generiert wurde, muss deutlich gekennzeichnet werden, wenn er über reine Textbearbeitung hinausgeht. Generative KI-Tools dürfen nicht als Autor:innen gelistet werden. Autor:innen sind verantwortlich für Verstöße wie Plagiate, falsche Darstellungen, Fälschungen oder Verfälschungen von Inhalten und/oder Referenzen, die durch den Einsatz von generativen KI-Tools erzeugt wurden, was mit Sanktionen wie einem Veröffentlichungsverbot geahndet werden kann. Wir werden Einreichungen untersuchen, die uns zur Kenntnis gebracht werden, und werden Arbeiten ablehnen, bei denen die Verwendung von LLM nicht eindeutig gekennzeichnet ist.

Auswahlverfahren

Die Einreichungen werden reviewed und können Arbeiten enthalten, die eingeladen oder aus anderen Einreichungen ausgewählt wurden. Das Auswahlverfahren umfasst Prüfungen durch die Co-Vorsitzenden und die Demo-Jury. Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit außer der Entscheidung über die Annahme keine formelle Rückmeldung zu Ihrer Einreichung erhalten werden. Wir wollen sicherstellen, dass der Demo-Track spannend ist und eine Reihe von Projekten aus verschiedenen MuC-Gemeinschaften repräsentiert. Bei der Auswahl werden auch die Machbarkeit, der verfügbare Platz auf der Konferenz und andere relevante Informationen berücksichtigt.

Nach der Annahme

Der korrespondierende Autor einer angenommenen Einreichung unter Bedingungen muss die Anweisungen zur Erstellung und Einreichung der endgültigen Fassung bis zum Abgabetermin befolgen. Wenn die Autoren diese Anforderungen nicht bis zur Veröffentlichungsfrist erfüllen können, werden die Veranstaltungsleiter benachrichtigt und können möglicherweise aufgefordert werden, Ihren Beitrag aus dem Programm zu streichen. Die publikationsreife Fassung muss der ACM-Vorlage entsprechen. Sollten Sie technische Unterstützung benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an publications@mensch-und-computer.de.

Präsentation auf der Konferenz

Für jeden angenommenen Beitrag muss sich mindestens ein Autor für die gesamte Konferenz anmelden und seine Arbeit persönlich und synchron präsentieren. Die Präsentationen sollten den ACM SIGACCESS-Empfehlungen für barrierefreie Präsentationen entsprechen. Die Autoren können auf Englisch und Deutsch präsentieren, wir empfehlen jedoch, englische Folien zu verwenden.

Nach der Konferenz

Akzeptierte Demonstrationen werden in den Mensch und Computer-Konferenzproceedings veröffentlicht, die in der GI libraryverfügbar sind und somit tausenden Forschenden und Praktikern weltweit zugänglich bleiben. Die Videopräsentationen der angenommenen Demos werden in der GI-Bibliothek und auf YouTube archiviert.