Zugang und Inklusion

Im Sinne der Digitalen Diversität versuchen wir bei der MuC 2025, möglichst zugängliche Räume und ein respektvolles Miteinander zu schaffen, um der Diversität unserer Gemeinschaft gerecht zu werden. Wir tolerieren keine Diskriminierung oder Übergriffigkeit, und verlassen uns darauf, dass sich unsere Teilnehmer*innen unseren Bemühungen, die MuC als safer space für marginalisierte Personen zu gestalten, anschließen.

Image of the Intersex-Inclusive Pride Flag.
Quelle: https://www.globalinclusiveprideflag.com/

Wir geben unser Bestes, um eine möglichst weite Bandbreite an unterschiedlichen Zugangsanforderungen abzudecken. Um Euch bei der individuellen Entscheidungsfindung zu helfen, haben wir auf dieser Seite Informationen zu den Zugangsunterstützungen, die wir anbieten können, sowie zu potentiellen Barrieren, gesammelt.  Damit wir diese Informationen möglichst frühzeitig kommunizieren können, und im Sinne der Transparenz, sind hier auch einige Dinge aufgelistet, die noch in Arbeit sind bzw. außerhalb unserer Kontrolle liegen. Daher ist es eine gute Idee, später noch einmal vorbeizuschauen, wenn etwas noch unklar ist—wir halten diese Seite aktuell. Oder: schreibt uns einfach eine E-mail, und wir halten Euch am Laufenden.

Bei Fragen oder Zugangsanforderungen, die untenstehend nicht aufgelistet sind, sind wir per E-mail erreichbar unter: accessibility@mensch-und-computer.de.

Inhaltsverzeichnis

    Mobilität und Zugang

    Hier ist ein Gebäudeplan zu finden.

    Es gibt nur einen recht kleinen, funktionierenden Aufzug im Gebäude, und nur eine zugängliche Toilette im Erdgeschoss, auf der rechten Seite des Gebäudes (beschildert). Wir werden alle Teilnehmer, welche die Stiegen benützen können, bitten, dies zu tun. Rolltreppen gibt es leider keine.

    Die Eingangstüren können nur manuell geöffnet werden und sind recht schwer, aber können, wenn sie einmal offen sind, problemlos mit dem Rollstuhl passiert werden. Es gibt auch eine Seitentüre, die rollstuhltauglich öffnet, auf der linken Seite des Gebäudes (beschildert).

    In den Präsentationsräumen werden Rollstuhlplätze, Sitzplätze mit zusätzlichem Platz für Mobilitätshilfen, und breitere Sitze in leicht zugänglichen Bereichen vorne, seitlich oder entlang der Durchgänge zur Verfügung gestellt.

    Für alle anderen Events und zu allen anderen Zeiten wird es ebenfalls Sitzmöglichkeiten geben.

    Wir haben vor, Parkplätze mit Priorität zur Verfügung zu stellen, allerdings gibt es im Nebengebäude Bauarbeiten, die potentiell die Parkplätze blockieren können, also können wir das zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen.

    Für Gehörlose und Hörbehinderte Teilnehmer*innen

    Die Räume, in denen der Practitioner Track hauptsächlich stattfinden wird (rooms C10.111, C10.112, C10.113) werden mit Sennheiser Connect Induktionsschlingen ausgestattet sein. Für den Hauptpräsentationsraum, in dem die Keynotes und der Scientific Track stattfinden werden, gibt es einen Audioguide, der über die eigenen Hörgeräten funktioniert.

    Wir sind noch aktiv dabei zu erörtern, ob wir DGS-Dolmetschung bieten können, oder alternativ Zuschüsse für selbst mitgebrachte Dolmetschende anbieten können. Wir werden diese Seite aktualisieren, sobald wir mehr wissen. Wir können aber auf jeden Fall Dolmetschende mit zusätzlichen Ressourcen wie Bildschirmen ausstatten. 

    Gerne begrüßen wir Signalhunde und bieten notwendige Ressourcen für ihre Anwesenheit.

    Für Blinde und Sehbehinderte Teilnehmer*innen

    Leider gibt es keine Braille-Beschilderung und kein taktiles Bodenleitsystem im Gebäude.

    Stiegen werden mit Signalstreifen markiert sein, und wir versuchen, unsere Beschilderung möglichst zugänglich für Sehbehinderte zu gestalten.

    Gerne begrüßen wir Blindenführhunde und bieten notwendige Ressourcen für ihre Anwesenheit. 

    Ruheraum

    Es wird im Keller des Gebäudes einen Ruheraum (beschildert) mitsamt Beschilderung hinsichtlich der Nutzungsregeln geben. Dieser ist als Rückzugsort für Menschen gedacht, die entweder aufgrund von Reizüberflutung oder anderen negativen Gefühlszuständen, oder aber auch ohne Grund, einen ruhigen Ort benötigen. 

    Mehrere Personen können gleichzeitig den Raum nutzen, allerdings wird entsprechend der Nutzungsregeln darauf hingewiesen, die Distanz zu anderen zu wahren, bei sich zu bleiben und Geräusche, Lichter und starke Gerüche zu vermeiden. Leises Beten ist selbstverständlich erlaubt.

    Für Familien

    Für Teilnehmer*innen, welche Kinder mitnehmen, wird es einen Wickelraum geben. 

    Wir haben eine KidsBox reserviert. Wenn wir kurz vor Konferenzbeginn das Alter der besuchenden Kinder weiterleiten, kann die Box mit altersgerechten Spielzeugen und Bastelideen ausgestattet, bzw. eine zusätzliche Spielzeugbox zur Verfügung gestellt werden.

    Wir warten noch auf Antwort bezüglich der Verfügbarkeit des Eltern-Kind-Raumes der Universität, aber werden auf jeden Fall in irgendeiner Form einen Kinderbereich einplanen.

    Wir hoffen, bald weitere Informationen bezüglich potentieller Kinderbetreuung auf der Konferenz zu haben.

    Pronomen auf den Namenschildern

    Zusätzlich zur Auswahl der eigenen Pronomen im Registrierungssystem werden wir vor Ort Pronomensticker anbieten, inklusive leerer Sticker, die individuell beschriftet werden können. Wer keine Pronomen angeben möchte, muss auch keine Pronomen angeben.

    Unisex-Toiletten

    Toiletten werden nicht nach Geschlechtern getrennt. Einige werden jedoch offene Pissoirs haben, an denen Teilnehmende vorbei müssen, um zu den WC-Kabinen zu gelangen, während andere nur WC-Kabinen haben; diese Informationen werden wir auf Schildern anbringen.

    DEI+A chairs and SVs at the conference

    Solltet Ihr während der Konferenz Zugangsprobleme oder Diskriminierung erfahren, sind die DEI+A chairs und Zugangs-SVs in Person und per E-mail erreichbar. Wir werden unser bestes geben, Euch zu unterstützen:
    accessibility@mensch-und-computer.de.