Student Research Competition

Infos auf einen Blick

Der studentische Forschungswettbewerb - die Student Research Competition - ist ein Forum für Studierende, um ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren, Ideen auszutauschen und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Alle Zeiten sind in der Zeitzone Anywhere on Earth (AoE) angegeben. Wenn die Frist am Tag D endet, ist der letztmögliche Zeitpunkt für die Einreichung der Tag, an dem D AoE endet. Überprüfen Sie Ihre Ortszeit in AoE - Anywhere on Earth (AoE) time zone.

  • Einsendeschluss: 10. Juli 2025
  • Benachrichtigung: 17. Juli 2025
  • Deadline für die finale Version: 30. Juli 2025
  • Einreichung über: ConfTool

Vorbereitung der Einreichung

Eine Einreichung für den Wettbewerb für studentische Forschung sollte eine kürzlich abgeschlossene oder laufende studentische Forschungsarbeit in einem der Themenbereiche von „Mensch und Computer“ beschreiben. Es sollte es sich um Originalarbeiten handeln, die noch nicht anderweitig eingereicht oder bereits auf der MuC oder einer anderen Konferenz oder Zeitschrift veröffentlicht wurden. Der Kurzbeitrags soll die folgenden Punkte beinhalten: 

  • Das Forschungsproblem und die Motivation für die Arbeit 
  • Hintergrund und verwandte Arbeiten 
  • Neuartigkeit der Forschungsarbeit 
  • Forschungsansatz 
  • Ergebnisse 
  • Beiträge zum Bereich der HCI

Die SRC-Einreichung

Die Einreichung umfasst die folgenden Teile:

  • Einen Kurzbeitrag (Abstract) unter Verwendung der ACM Master Article Submission Templates (einspaltig, maximal 4 Seiten ohne Referenzen)
  • Ein Video, welches das Projekt in 3-5 Minuten beschreibt und zeigt. Das Video sollte nicht länger als 5 Minuten sein (.mp4 | 16:9) 
  • Ein Nachweis des Studierendenstatus mit Universitätsstempel. Dieser Nachweis kann erbracht werden durch:
    • Ein vom akademischen Betreuer oder von der akademischen Betreuerin unterschriebenes Schreiben mit den folgenden Angaben: Bestätigung Ihres Status, Name der Universität/Hochschule, die Angabe ob Sie zum Zeitpunkt der Arbeit einen Abschluss (z. B. Master) oder ein Grundstudium (z. B. Bachelor) absolviert haben, und die Bestätigung, dass Sie entweder derzeit in einem akademischen Programm in Vollzeit eingeschrieben sind oder in den kommenden 180 Tagen (Beginn der Einreichungsfrist) wieder als Studierende/r eingeschrieben sein werden. 
    • ein offizielles Dokument der Universität (z. B. ein Transcript of Records, eine Semesterbescheinigung usw.), aus dem eindeutig hervorgeht, dass Sie zum Zeitpunkt der Einreichung eingeschrieben waren. 

Formatierung und Regeln

  • Alle Beiträge müssen einen klaren HCI-Bezug haben. Einreichungen ohne HCI-Bezug, z.B. über Implementierungen oder Systemarchitekturen, können nicht berücksichtigt werden.
  • Die Einreichungen können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Die Sprache sollte aber über die Einreichungsformate (pdf, Video) hinweg einheitlich sein.  
  • Die Ersteinreichung ist *nicht* anonymisiert. Bitte geben Sie den Namen der Autor*innen und die Danksagung so an, wie sie in der druckfertigen Fassung des Kurzbeitrags (Abstracts) erscheinen sollen.
  • Die Studierenden müssen zum Zeitpunkt der Einreichung an einer Universität oder Hochschule eingeschrieben sein, nicht unbedingt zum Zeitpunkt der Konferenz.  
  • Eingereicht werden können Beiträge von Studierenden im Grund- (Bachelor) oder Hauptstudium (Master). Vorausgehende Forschungserfahrungen werden bei der Begutachtung der Beiträge berücksichtigt. 
  • Studierende können ein Einzel- oder Teamprojekt mit einem bzw. einer benannten Vortragende*r einreichen. Mindestens der*die benannte Vortragende*r muss sich für die Konferenz anmelden und an ihr teilnehmen. 
  • Betreuer*innen sind als Co-Autor*innen zugelassen, die Präsentation muss aber von einem/einer Studierenden gehalten werden. 
  • Online-Einreichung: https://www.conftool.pro/muc2025/ 

Einreichung

Die Einreichung der Beiträge erfolgt über die Kategorie Student Research Competition in Contool - https://www.conftool.pro/muc2025. Die Autor*innen können ihre Materialien bis zur Einreichungsfrist einreichen und bearbeiten. Bei Schwierigkeiten, technische Problemen oder Fragen zu diesem Verfahren wenden Sie sich bitte an die SRC-Chairs unter src@mensch-und-computer.de

Barrierefreiheit 

Von den Autor*innen wird erwartet, dass sie den SIGCHI-Leitfaden für eine barrierefreie Einreichung befolgen - SIGCHI Guide to an Accessible Submission. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Erstellung barrierefreier Beiträge haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die DEI & Accessibility Chairs unter accessibility@mensch-und-computer.de (je näher der Abgabetermin rückt, desto weniger Zeit hat das Team, um auf individuelle Anfragen zu reagieren). Beiträge, die von einem*einer Gutachter*in als nicht barrierefrei werden, müssen neu zugewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass wir uns zwar bemühen, jeden Beitrag den besten Gutachter*innen zuzuordnen, dass aber die besten Gutachter*innen für eine Arbeit möglicherweise nicht in der Lage sind, einen nicht barrierefreien Beitrag zu begutachten.

Inklusivität

Bei der Vorbereitung der Beiträge sollte aktiv auf einen respektvollen Sprachgebrauch geachtet werden, insbesondere gegenüber Randgruppen, vor allem in Bezug auf Geschlecht oder Behinderung.

Forschung mit menschlichen Teilnehmer*innen

Als Forscher*in haben Sie die vorrangige Verpflichtung, das Wohlergehen und die Sicherheit der Teilnehmer*innen zu schützen und sicherzustellen, dass sie fair und mit Respekt behandelt werden. Für ein breiteres und tieferes Verständnis der zugrunde liegenden ethischen Prinzipien empfehlen wir die folgenden Dokumente der Europäischen Kommission zu„Ethics in Social Science and Humanities“und„Research Ethics in Ethnography/Anthropology". Dazu gehört, Gutes zu tun (beneficence), Schaden zu vermeiden (non-malificence) und die Autonomie, das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Würde aller Forschungsteilnehmer*innen zu schützen. Darüber hinaus müssen alle Forscher*innen, die mit Teilnehmer*innen forschen, angemessene ethische und rechtliche Standards einhalten, wie im folgenden Dokument dargelegt: ACM Publications Policy on Research Involving Human Participants and Subjects dargelegt..

Verwendung von generativer AI

Alle Autor*innen sollten sich der ACM Policy on Authorship bewusst sein, in der die zulässige Verwendung von generativer KI in eingereichten Arbeiten dargelegt ist. Text, der von einem Large Language Model (LLM) wie ChatGPT generiert wurde, muss deutlich gekennzeichnet werden, wenn solche Werkzeuge für Zwecke verwendet werden, die über die Bearbeitung des Originaltextes der Autor*in hinausgehen. Alle Autor*innen sind für die von diesen Tools erstellten Inhalte verantwortlich, die Verwendung der Tools muss offengelegt werden (z. B. in der Danksagung), und das Tool kann nicht als Autor*in genannt werden. Daher sind die Autor*innen für Plagiate, falsche Darstellungen, Fälschungen oder Verfälschungen von Inhalten und/oder Referenzen, die durch den Einsatz von generativen KI-Tools erstellt wurden, verantwortlich und können mit Sanktionen, wie z.B. einem Veröffentlichungsverbot, belegt werden. Wir werden Einreichungen, die uns zur Kenntnis gebracht werden, prüfen und Arbeiten ablehnen, bei denen die Verwendung von LLM nicht eindeutig gekennzeichnet ist.

Auswahlverfahren 

Alle Einreichungen werden von den Mitgliedern des „Student Research Committees“ begutachtet (lt. ACM - reviewed ) und nach den folgenden Kriterien bewertet:

  • Problemstellung und Motivation: 5 Punkte 
  • Hintergrund und verwandte Arbeiten: 5 Punkte 
  • Herangehensweise und Einzigartigkeit: 10 Punkte 
  • Ergebnisse und Beitrag: 10 Punkte 
  • Mögliche Gesamtpunktzahl: 30 Punkte 

Die Vertraulichkeit der eingereichten Beiträge wird während des Begutachtungsverfahrens gewahrt. Alle abgelehnten Beiträge werden dauerhaft vertraulich behandelt. Die Beiträge dürfen keine sensiblen, privaten oder geschützten Informationen enthalten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht offengelegt werden können. 

Die Autor*innen aller angenommenen Beiträge erhalten Anweisungen, wie sie die finale (camera-ready) Kopie ihrer Zusammenfassung einreichen können. Die Fristen und Anweisungen für die Einreichung von veröffentlichungsreifen Beiträgen werden den angenommenen Autor*innen per E-Mail zugesandt. Diese E-Mail enthält auch Anweisungen, wie die Lehrstühle für studentische Forschungswettbewerbe und Barrierefreiheit über notwendige Anpassungen informiert werden können. Die Autor*innen erhalten außerdem per E-Mail Anweisungen zur Gestaltung des Posters für die Präsentation auf der Konferenz. Wenn die Autor*innen diese Anforderungen bis zur Veröffentlichungsfrist nicht erfüllen können, können sie aufgefordert werden, den Beitrag aus dem Programm zu nehmen. 

Insgesamt werden bis zu zehn Beiträge für den Wettbewerb auf der Konferenz ausgewählt. 

Nach der Annahme

Der/die korrespondierende Autor*in eines bedingt angenommenen (conditionally accepted) Beitrags muss die Anweisungen zur Erstellung und Einreichung einer endgültigen Fassung bis zum Abgabetermin befolgen. 

Wir werden Sie bitten, ein Poster vorzubereiten, das Sie bei der offiziellen Posterpräsentation der Konferenz vorstellen werden. Die Poster können auch QR-Codes enthalten, die auf Online-Materialien (z. B. Szenario-Videos und interaktive Prototypen) verweisen. Das Poster sollte die Größe A0 haben. Poster sollten (1) den Titel, die Namen der Autoren und ihre Verbindungen, (2) einen kurzen Überblick über die Forschung, (3) klare Illustrationen der wichtigsten Aspekte der Arbeit und (4) ein überzeugendes visuelles Design enthalten. 

Eine Anleitung für die Erstellung eines Forschungsposters finden Sie in diesem XRDS article by Lorrie Cranor von Lorrie Cranor.. 

Auf der Konferenz 

Für angenommene Einreichungen hält einer der Autor*innen eine Präsentation vor ausgewählten Juroren und bereitet ein Poster für das Konferenzpublikum vor. 

Nach der Konferenz 

Die akzeptierten Kurzbeiträge der Student Research Competition werden in den Mensch und Computer Extended Abstracts Proceedings veröffentlicht. Sie werden in die GI libraryaufgenommen, wo sie Tausenden von Forschern und Praktikern weltweit zur Verfügung stehen. 

Preise und Auszeichnungen 

Studierende, deren SRC-Beitrag angenommen wurde, werden eingeladen, ihre Arbeit auf der Konferenz zu präsentieren. Wir garantieren für SRC Teilnehmer:innen je einen Platz als Student Volunteers (SVs), was eine kostenlose Registrierung beinhaltet. Darüber hinaus steht pro präsentierender Person ein einmaliges Stipendium in Höhe von 300 EUR zur Deckung von Reise- und Unterkunftskosten zur Verfügung. Die drei besten Arbeiten werden während des Konferenzdinners bekannt gegeben.

Die drei besten Arbeiten werden während des Konferenzdinners bekannt gegeben. 

Beispiele der vergangen Jahre: