Kurzbeiträge / Short Paper

Inhaltsverzeichnis

    Infos auf einen Blick

    Wichtige Termine

    Alle Zeiten sind in der Zeitzone Anywhere on Earth (AoE) angegeben. Wenn die Frist am Tag D endet, ist der letztmögliche Zeitpunkt für die Einreichung der Tag, an dem D AoE endet. Überprüfen Sie Ihre Ortszeit in AoE - Anywhere on Earth (AoE) time zone.

    • Einreichungsfrist: 10. Juni 2025, AoE (11. Juni 2025, 14:00 CEST).
    • Benachrichtigung: 8. Juli 2025, AoE (09. Juli 2025, 14:00 CEST)
    • Im Falle der Annahme: Abgabetermin für druckfertige Version: July 30th, 2025, AoE (31. Juli 2025, 14:00 CEST)
    • Im Falle der Ablehnung des Beitrags – detaillierte Erklärung unten: ggf. erneute Einreichung als Work-in-Progress: 14. Juli 2025, AoE (15. Juli 2025, 14:00 CEST)

    Einreichungsdetails

    Einreichungsformat

    • Die Beiträge können bis zu 6 Seiten lang sein (ohne Referenzen).
    • inreichungen sind anonym zu halten und dürfen keine Autor*innennamen, Institutionen oder Kontaktinformationen enthalten.
    • Die Langbeiträge können auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.

    Nachricht der Short Paper Chairs

    Der Short Paper Track bietet der Mensch und Computer Gemeinschaft die Möglichkeit, neue und aufregende Beiträge zu präsentieren, die innovative Technologien vorstellen, frühere Forschungsdiskussionen erweitern, kurze und in sich abgeschlossene Studien beschreiben oder neue Forschungsarbeiten und Ideen anregen. Wir begrüßen Einreichungen zu einer Vielzahl von Themen und Methoden. Beispiele könnten sein:

    • Eine originelle und innovative Technologie, Methode oder ein Prototyp mit oder ohne begleitende Evaluierung
    • Eine kurze qualitative oder quantitative Studie mit einer vollständigen Analyse
    • Eine „Fortsetzung“ eines früheren Forschungsbeitrags
    • Ein „Prequel“, das zu neuen Gesprächen oder zukünftiger Arbeit anregt oder provoziert
    • Ein theoretischer oder methodologischer Beitrag, der neue Diskussionen für die Disziplin anregt

    Wir ermutigen alle Mitglieder der Mensch und Computer Gemeinschaft und Neueinsteiger, Kurzbeiträge einzureichen, um nützliches Feedback zu erhalten, Diskussionen zu fördern und wertvolle und originelle Ideen auf der Konferenz zu teilen.

    Angesichts des diesjährigen Konferenz-Themas laden wir insbesondere Arbeiten ein, die sich kritisch und reflektiert mit „Digitaler Vielfalt“ auseinandersetzen. 

    Alle Kurzbeiträge werden formell begutachtet und veröffentlicht und stellen somit Archiv-Veröffentlichungen dar.

    Vorbereitung und Einreichung Ihres Kurzbeitrags

    Die Kurzbeiträge müssen über das PCS Submission SystemDie Einreichung sollte den Beitrag selbst und sämtliche zugehörigen Metadaten enthalten. Sie kann auch einen optionalen Anhang und/oder zusätzliches Material beinhalten. Für die Einreichung gelten die folgenden Kriterien: 

    • Paper: Das Hauptmaterial der Einreichung besteht aus einem erweiterten Abstract gemäß der “ACM Master Article Submission Template”-Vorlage (einspaltig; bis zu 6 Seiten, ohne Literaturverzeichnis).
    • Informationen, die für das Verständnis des Papiers wesentlich sind (z. B. Studienprotokoll, statistische Analyse usw.), müssen in den Hauptteil des Papiers aufgenommen werden und werden auf das Seitenlimit angerechnet.
    • Ein optionaler Anhang in der Paperdatei kann weitere Informationen zu Illustrationszwecken enthalten.
    • Ergänzende Materialdateien können per ZIP-Upload bereitgestellt werden. Die Materialien sind nicht Teil des Haupttextes und werden zum Verständnis nicht benötigt, können aber zusätzliche Details enthalten, z. B. für die Replikation, und können in den ergänzenden Materialteil aufgenommen werden (nicht in den Hauptteil der Arbeit). Diese werden nicht auf das Seitenlimit angerechnet.
    • Die Beiträge können entweder auf Englisch oder auf Deutsch eingereicht werden. 

    Bitte beachten Sie, dass Gutachter*innen nicht verpflichtet sind, den Anhang oder ergänzendes Material zu prüfen, um ein gutes Verständnis der präsentierten Studie, Analyse oder Ergebnisse zu erhalten.

    Formatierung

    Autor*innen müssen die einspaltige ACM-Manuskript-Vorlage verwenden. Die Vorbereitung der Einreichung wird auf der ACM Primary-Template-Website beschrieben. Der TAPS-Workflow wird hier beschrieben: ACM’s TAPS workflow page.

    Für LaTex sind die aktuellen Vorlagen (Overleaf oder LaTeX-Vorlagen) auf der Seite “Preparing your article with LaTeX” der ACM zu finden. Die Vorlagen sind unter Verwendung von \documentclass[manuscript,review,anonymous]{acmart} zu nutzen.

    Für Word kann die richtige Vorlage auf der folgenden Seite gefunden werden: Preparing your article with Word

    Integrität der Metadaten

    Sämtliche Einreichungsmetadaten, einschließlich der erforderlichen Felder im PCS, wie die Namen der Autor*innen, Institutionen und die Reihenfolge dieser, müssen bis zur Einreichungsfrist vollständig und korrekt sein. Diese Informationen sind entscheidend für die Integrität des Begutachtungsprozesses und die Darstellung der Autoren. Änderungen an den Metadaten nach dieser Frist sind nicht mehr möglich.

    Barrierefreiheit 

    Von den Autor*innen wird erwartet, dass sie den SIGCHI-Leitfaden für eine barrierefreie Einreichung befolgen - SIGCHI Guide to an Accessible Submissionbefolgen. Sollten Sie Fragen oder Bedenken zur Erstellung barrierefreier Einreichungen haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig im Schreibprozess an die DEI & Accessibility Chairs unter accessibility@mensch-und-computer.de (je näher der Abgabetermin rückt, desto weniger Zeit hat das Team, um auf individuelle Anfragen zu reagieren). Beiträge, die von einem*einer Gutachter*in als nicht barrierefrei werden, müssen neu zugewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass wir uns zwar bemühen, jeden Beitrag den besten Gutachter*innen zuzuordnen, dass aber die besten Gutachter*innen für eine Arbeit möglicherweise nicht in der Lage sind, einen nicht barrierefreien Beitrag zu begutachten.

    Inklusivität

    Bei der Vorbereitung der Beiträge sollte aktiv auf einen respektvollen Sprachgebrauch geachtet werden, insbesondere gegenüber Randgruppen, vor allem in Bezug auf Geschlecht oder Behinderung.

    Anonymität

    Alle Einreichungen müssen vollständig anonymisiert werden. Dies umfasst auch Anhänge oder ergänzende Materialien sowie eine mögliche Danksagung. Im Hinblick auf frühere eigene Arbeiten der Autor*innen empfehlen wir eine explizite Zitierung, jedoch die Vermeidung von Formulierungen wie „Wie wir zuvor gezeigt haben…“ zugunsten neutraler Formulierungen (z.B. „Wie zuvor gezeigt von…“). Die Begutachtung erfolgt in einem doppel-anonymisierten Verfahren, d.h. Gutachter*innen und Autor*innen verbleiben für einander anonym. Kurzbeiträge, die gegen die Anonymisierungsrichtlinien verstoßen, werden abgelehnt. Dies gilt auch einschließlich sämtlicher Angaben innerhalb von ergänzenden Materialien oder externen Links zu Datensätzen, Code-Repositories usw.

    Forschung mit menschlichen Teilnehmer*innen

    Als Forscher*in haben Sie die vorrangige Verpflichtung, das Wohlergehen und die Sicherheit der Teilnehmer*innen zu schützen und sicherzustellen, dass sie fair und mit Respekt behandelt werden. Für ein breiteres und tieferes Verständnis der zugrunde liegenden ethischen Prinzipien empfehlen wir die folgenden Dokumente der Europäischen Kommission zu „Ethik in Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften“ und "Forschungsethik in der Ethnographie/Anthropologie". Diese beinhalten Gutes tun (Wohltätigkeit), Schaden vermeiden (Nicht-Schädigung) und den Schutz der Autonomie, des Wohlbefindens, der Sicherheit und Würde aller Forschungsteilnehmenden. Zudem müssen alle Forscher*Innen, die Teilnehmende einbeziehen, die entsprechenden ethischen und rechtlichen Standards erfüllen, wie sie im folgenden Dokument aufgeführt sind: ACM-Publikationsrichtlinien für Forschung mit menschlichen Teilnehmer*innen.

    Verwendung generativer KI-Werkzeuge

    Alle Autor*innen sollten sich der ACM-Richtlinie zur Autorenschaft bewusst sein, die den autorisierten Einsatz von generativer KI in eingereichten Arbeiten darlegt. Text, der von einem großen Sprachmodell (LLM) wie ChatGPT generiert wurde, muss deutlich gekennzeichnet werden, wenn solche Werkzeuge für Zwecke verwendet werden, die über das Bearbeiten des eigenen Textes hinausgehen. Alle Autor*innen sind für den Inhalt verantwortlich, der von solchen Werkzeugen erstellt wurde. Der Einsatz der Werkzeuge muss offengelegt werden (z.B. in der Danksagung), und das Werkzeug kann nicht als Autor*in genannt werden. Autor*innen sind somit verantwortlich für Plagiate, Falschdarstellungen, Fabrikation oder Fälschung von Inhalten und/oder Referenzen, die durch die Verwendung von generativen KI-Werkzeugen erstellt wurden, und könnten mit Sanktionen, wie einem Veröffentlichungsverbot, belegt werden. Wir werden Einreichungen untersuchen, die uns gemeldet werden, und Kurzbeiträge ablehnen, bei denen die Verwendung von LLM nicht deutlich gekennzeichnet ist.

    Auswahlverfahren

    Die eingereichten Kurzbeiträge / Short Paper werden im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens formell geprüft und Sie erhalten ein Feedback von den Gutachtern. Die Kriterien für die Bewertung sind wie folgt:

    • Beitrag/Bedeutung des Kurzbeitrags für Mensch und Computer: Präsentiert diese Arbeit Forschungsbeiträge oder Ideen, die interessante Gespräche unter den Konferenzteilnehmern anregen werden?
    • Signifikanz: Wie wichtig ist das Problem oder die Frage, die in diesem Beitrag behandelt wird? Gibt es ein Publikum auf der Konferenz, das diese Arbeit einflussreich und/oder überzeugend finden würde?
    • Originalität/Neuheit: Wie baut die Arbeit auf bestehende Arbeiten in diesem Bereich auf? Leistet sie einen neuen Beitrag?
    • Korrektheit/Validität: Wie gut sind die gewählten Methoden in der Arbeit beschrieben und begründet?
    • Klarheit: Wie klar, verständlich und zielgerichtet ist die Arbeit geschrieben? Inwieweit entspricht der Beitrag allen Anforderungen?

    Die Einreichung darf keine sensiblen, privaten oder proprietären Informationen enthalten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht offengelegt werden dürfen. Alle Einreichungen werden während der Begutachtung vertraulich behandelt. Alle abgelehnten und nicht-veröffentlichten Einreichungen werden dauerhaft vertraulich behandelt.

    Für einen nachhaltigen Begutachtungsprozess ermutigen wir alle Autor*innen, sich als Gutachter*innen über Precision Conference freiwillig zu melden.

    Nach Annahme Ihres Kurzbeitrags

    Die zu veröffentlichende Version muss den aktuellen LaTeX- und Word-Vorlagen von ACM und dem TAPS-Workflow entsprechen. Sollten Sie technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Proceeding-Chairs unter proceedings@mensch-und-computer.de. Die Autor*innen müssen entweder das Urheberrecht an die ACM abtreten oder eine Open-Access-Gebühr an die ACM zahlen. Autor*innen, deren Beitrag in deutscher Sprache verfasst ist, müssen ein zusätzliches englisches Abstract und einen englischen Titel einreichen, die den deutschen Beitrag ergänzen. Die Beiträge werden in der ACM Digital Library veröffentlicht.

    Autor*innen von angenommenen Beiträgen erhalten eine Rückmeldung über Änderungen, die an ihren Kurzbeiträgen bis zur Veröffentlichungsfrist vorgenommen werden müssen 

    Nach Ablehnung Ihres Kurzbeitrags

    Beiträge, die in der formalen Begutachtung abgelehnt werden, aber methodisch, formal und ethisch einwandfrei sind und zu interessanten Diskussionen in der Community führen können, erhalten eine Einladung zur Präsentation der Arbeit auf der Mensch und Computer als Work-In-Progress. In diesem Fall werden die Autor*innen gefragt, ob sie ihre Arbeiten als Poster auf der Konferenz präsentieren und den Beitrag in der GI Library veröffentlichen wollen. Eine Veröffentlichung in der ACM Digital Library erfolgt hierbei nicht. Nach Erhalt dieser Einladung per E-Mail und um dieses Angebot anzunehmen, müssen die Autor*innen den Beitrag erneut bis zum 14. Juli AoE als Work-In-Progress einreichen (Details hierzu in der Einladung).

    Auf der Konferenz

    Für jeden angenommenen Kurzbeitrag und jeden Work-In-Progress-Beitrag muss mindestens ein*e Autor*in persönlich an der Konferenz teilnehmen und ein Poster präsentieren, damit der Beitrag in den Tagungsband aufgenommen werden kann. Den Autor*innen wird ein Tag und eine Uhrzeit zugewiesen, an dem ihr Poster auf der Konferenz vorzustellen ist. Die Poster sollten (1) den Titel des Kurzbeitrags oder Work-In-Progress, die Namen der Autor*innen und ihre Organisationszugehörigkeit, (2) einen prägnanten Überblick über die Forschungsarbeit, (3) klare Illustrationen der wichtigsten Aspekte des Kurzbeitrags oder Work-In-Progress und (4) eine ansprechende visuelle Gestaltung beinhalten. Die Poster können auch QR-Codes enthalten, die auf Online-Materialien (z. B. Szenario-Videos und interaktive Prototypen) verweisen. Auf der Konferenz werden für die Posterpräsentationen keine Steckdosen oder audiovisuelle/konkurrierende Geräte zur Verfügung gestellt.

    Nach der Konferenz

    Nach der Konferenz werden die angenommenen Kurzbeiträge in den Mensch und Computer Conference Proceedings veröffentlicht, die in der ACM Digital Library verfügbar sind, wo sie für Tausende von Forschern und Praktikern weltweit zugänglich bleiben. Abgelehnte Kurzbeiträge, die eine Einladung erhalten haben und auf der MuC'25 als Work-In-Progress präsentiert wurden, werden in der GI Library veröffentlicht.