Workshops

Informationen auf einen Blick

Wichtige Termine

Alle Zeiten gelten in der Anywhere on Earth (AoE) Zeitzone. Wenn die Frist Tag D ist, ist der späteste Zeitpunkt zur Einreichung, wenn Tag D in AoE endet. Bitte überprüfen Sie Ihre lokale Zeit in AoE.

  • Einsendeschluss für Organisatoren: submission deadline: 05. März 2025
  • Benachrichtigung an Organisatoren: 19. März 2025
  • Aufruf zur Teilnahme veröffentlicht von den Workshop-Organisatoren und jeweilige Workshop-Website aktiv: am oder vor dem 23. April 2025
  • Einsendeschluss für druckreife Beiträge der Organisatoren: 30. Juli 2025

Workshops können bei Bedarf eine spezifische Einreichungsfrist festlegen, um den jeweiligen Auswahlprozess zu erfüllen. Dabei müssen sie jedoch die Fristen für die druckreife Version sowie für die Frühregistrierung berücksichtigen.

Nachricht der Workshop-Chairs

Wir laden Sie ein, Vorschläge für Workshops bei Mensch und Computer einzureichen. Workshops bieten einen Treffpunkt für Teilnehmer mit gemeinsamen Interessen, um sich im Rahmen einer fokussierten und interaktiven Diskussion auszutauschen. Sie sind eine Gelegenheit, ein Fachgebiet voranzubringen und eine Gemeinschaft zu bilden – eine Chance, Menschen zu finden, denen dieselben Themen, Fragestellungen und Forschungsagenden am Herzen liegen wie Ihnen. 

Workshops können jedes Thema behandeln, das für die HCI-Gemeinschaft relevant ist, z. B. Fragestellungen der Grundlagen- und angewandten Forschung, HCI-Praxis, HCI-Ausbildung, neue Methoden, aufkommende Anwendungsbereiche, Ethik, Nachhaltigkeit oder Design-Innovationen. Die meisten Workshops (Halb- oder Ganztagesveranstaltungen) finden am Sonntag vor Beginn des technischen Programms statt, jedoch können Workshops auch am Montag oder Dienstag abgehalten werden.

Als Workshop-Vorsitzende werden wir eine sorgfältig kuratierte Liste von Workshops erstellen, die den Bedürfnissen und Wünschen der Gemeinschaft entspricht. Bitte beachten Sie, dass wir Änderungen und Ergänzungen vorschlagen können, beispielsweise die Zusammenlegung von Workshops, wo dies angebracht ist.

Der Workshop sollte aktuelle Themen und Phänomene behandeln – dies hängt auch vom jeweiligen Jahr ab, in dem bestimmte Themen als besonders relevant und interessant erachtet werden. Auch räumliche und technische Einschränkungen werden Einfluss auf die Anzahl und Form der ausgewählten Workshops haben.

Was ist ein Mensch und Computer Workshop?

Mensch und Computer Workshops bieten ein offenes Forum für Kurzpräsentationen, Diskussionen oder kollaboratives Arbeiten zu einem bestimmten Thema. Die Organisation der Beiträge zu einem Workshop – von der Einladung bis zur Auswahl (z. B. basierend auf eingereichten Positionspapieren) – liegt in der Verantwortung der Workshop-Organisatoren. Ein schriftlicher Beitrag zu den Konferenzbeiträgen ist möglich, aber keine Voraussetzung für die Durchführung. Bitte entnehmen Sie ergänzende Informationen zur Veröffentlichung dem nachfolgenden Text.

Bei einem Workshop sind zwei Gruppen von Personen beteiligt: die Organisatoren und die Teilnehmer. Die Organisatoren sind verantwortlich für das Thema des Workshops, die Logistik und das Endergebnis, während die Teilnehmer für den Inhalt und die Diskussion zuständig sind. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über den Einreichungs- und Organisationsprozess:

  • Einreichung: Die Workshop-Organisatoren reichen einen Workshop-Vorschlag bei der Konferenz ein (siehe unten zu Inhalt und Format).
  • Auswahl: Die Workshop-Vorsitzenden entscheiden, welche Workshops für die Konferenz angenommen werden.
  • Bewerbung: Sobald ein Workshop angenommen wurde, sind die Organisatoren dafür verantwortlich, den Workshop zu bewerben und potenzielle Teilnehmer zu werben.
  • Aufruf zur Teilnahme: Die Organisatoren werben Teilnehmer für ihren Workshop über einen Aufruf zur Teilnahme, der auf der Konferenz-Website veröffentlicht wird und einen Link zur öffentlichen Workshop-Website enthält. Dabei legen die Organisatoren auch das Format der Einreichungen fest – in der Regel handelt es sich dabei um ein Positionspapier.
  • Begutachtung:Die Organisatoren überprüfen die Einreichungen anhand ihrer eigenen Kriterien und stellen die endgültige Liste der akzeptierten Beiträge zusammen.

Vorbereitung und Einreichung Ihres Workshop-Vorschlags

Einreichungsdetails

  • Ein Workshop-Vorschlag besteht aus zwei Teilen:
    • Der eigentliche Workshop-Vorschlag 
    • Das Workshop-Informationsblatt
  • Online submission: ConfTool via https://www.conftool.pro/muc2025/
  • Workshop-Vorschläge können auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Ebenso kann die Hauptsprache des Workshops Englisch oder Deutsch sein. Bitte geben Sie die Sprache im Voraus klar an.
  • Einreichungen und finale Versionen müssen den jeweiligen ACM-Vorlagen und den SIGCHI-Richtlinien zur Barrierefreiheit entsprechen.

Format der Einreichung:

  • Workshop-Vorschläge sollten maximal 4 Seiten im einspaltigen Format umfassen (ohne Referenzen; in LaTeX: documentclass[manuscript,review]{acmart}). Der Vorschlag sollte folgende Elemente enthalten:
    • Abstract
    • Motivation
    • Workshop-Modus
    • Workshop-Aktivitäten
    • Einen 250-Wörter-Entwurf des Aufrufs zur Teuilnahme
    • Organisatoren
    • Referenzen
  • Die Einreichungen erfolgen nicht anonym und müssen alle Autorennamen, Zugehörigkeiten und Kontaktinformationen enthalten.

Workshop-Vorschlag

Ihre Einreichung muss gemäß den ACM Master Article Submission Templates (einspaltig) vorbereitet und über ConfTool eingereicht werden. Er darf nicht länger als 4 Seiten (ohne Referenzen) sein und sollte folgende Struktur aufweisen:

  • Abstract: Geben Sie ein 150-Wörter-Abstract an, das die Absichten und Ergebnisse des Workshops hervorhebt. Dieses wird auch auf der Konferenz-Website veröffentlicht.
  • Motivation: Legen Sie eine überzeugende Begründung für den Workshop dar, beschreiben Sie die zu behandelnden Fragestellungen und nennen Sie konkrete Ziele.
  • Workshop-Modus Da Mensch und Computer hauptsächlich als Präsenzveranstaltung stattfindet, wird erwartet, dass alle Workshops vor Ort durchgeführt werden. Organisatoren können jedoch entscheiden, einzelne Sitzungen oder den gesamten Workshop als hybrides, synchrones Ereignis abzuhalten – z. B. für Teilnehmer, die nicht persönlich anwesend sein können. Bitte beachten Sie, dass wir von den Workshop-Organisatoren erwarten, dass sie eigene Vorkehrungen zur Unterstützung ihres hybriden Setups treffen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, besprechen wir spezifische Fälle gerne individuell. 
  • Workshop Aktivitäten Beschreiben Sie die Aktivitäten, die Sie während des Workshops planen (z. B. Keynote, Präsentationen von Workshop-Beiträgen). Beachten Sie, dass bestimmte Aktivitäten voraussetzen können, dass Ihre Teilnehmer über spezielle Fähigkeiten verfügen (z. B. Stehen, Herumlaufen, über längere Zeit fokussiert bleiben). Erwägen Sie im Vorfeld Alternativen oder Lösungen. Es kann hilfreich sein, die detaillierte Agenda und eine Bitte um Feedback mit Ihren Teilnehmern zu teilen, damit Sie sich gemeinsam vorbereiten können. Sollten Sie frühzeitig Unterstützung benötigen, können Sie sich an die DEI & Accessibility Chairs unter accessibility@mensch-und-computer.de wenden.
  • Aufruf zur Teilnahme: Verfassen Sie einen 250-Wörter-Aufruf zur Teilnahme, der auf der Workshop-Website und in relevanten Mailinglisten veröffentlicht wird, um Teilnehmer zu gewinnen. Dieser sollte enthalten:
    • Das Format und die Ziele des Workshops
    • Die Auswahlkriterien für Teilnehmer
    • Anforderungen an die Einreichungen der Teilnehmer (z. B. zu behandelnde Themen, Seitenumfang, Format)
    • Die Verwendung von ConfTool als Einreichungssystem
    • Ob die akzeptierten Workshop-Beiträge in der GI Digital Library veröffentlicht werden (zusammen mit allen anderen Workshop-Beiträgen)
    • Es wird vorausgesetzt, dass mindestens ein Autor jedes akzeptierten Beitrags am Workshop teilnimmt und sich für mindestens einen Konferenztag registriert. Außerdem sollte ein Link zur Workshop-Website enthalten sein.
    • Ein Link zur Workshop Webseite.
  • Organisatoren: Stellen Sie die Hintergründe der Organisatoren und deren Relevanz für das Workshop-Thema kurz dar. Der Erstautor wird als Hauptkontaktperson fungieren.
  • Referenzen: Geben Sie eine Liste relevanter Quellen an. 

Die Mensch und Computer Extended Abstracts Proceedings werden die finale Workshop-Einreichung enthalten. Die Veröffentlichung von Positionspapieren ist optional.

Workshop-Informationsblatt

In addition to the workshop proposal, please fill out and submit the workshop information sheet, which provides us with organizational details essential for scheduling the workshops

Integrität der Metadaten

All submission metadata, including required fields in ConfTool like author names, affiliations, and order, must be complete and correct by the submission deadline. This information is crucial to the integrity of the review process and author representation. No changes to metadata after this deadline will be allowed.

Barrierefreiheit 

Von den Autoren wird erwartet, dass sie den SIGCHI-Leitfaden für eine barrierefreie Einreichungbefolgen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zur Erstellung barrierefreier Beiträge haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig im Schreibprozess an die DEI & Accessibility Chairs unter accessibility@mensch-und-computer.de early in the writing process (the closer to the deadline, the less time the team will have to respond to individual requests). Submissions flagged as inaccessible by a reviewer will have to be reassigned. Note that while we strive to match the best reviewer to each paper – the best reviewers for the work may not be able to review an inaccessible submission.

Inklusivität

Die Einreichungen sollten unter besonderer Rücksicht auf einen respektvollen Sprachgebrauch erstellt werden, insbesondere im Hinblick auf marginalisierte Gruppen, etwa in Bezug auf Geschlecht und Behinderung.

Verwendung generativer Tools

Alle Autoren sollten sich der ACM Richtlinie zur Urheberschaft bewusst sein, die den zulässigen Einsatz generativer KI in eingereichten Arbeiten regelt. Text, der von einem groß angelegten Sprachmodell (LLM) wie ChatGPT erzeugt wurde, muss deutlich gekennzeichnet werden, sofern solche Tools über die reine Bearbeitung des eigenen Textes hinaus genutzt werden. Alle Autoren sind für den von diesen Tools erstellten Inhalt verantwortlich. Die Nutzung der Tools muss offengelegt werden (z. B. in den Danksagungen) und das Tool darf nicht als Autor aufgeführt werden. Somit haften die Autoren für Plagiate, Falschdarstellungen, Erfindungen oder Fälschungen von Inhalten und/oder Referenzen, die durch den Einsatz generativer KI-Tools entstehen, und können mit Sanktionen belegt werden, beispielsweise einem Publikationsverbot. Wir werden eingereichte Arbeiten, bei denen der Einsatz von LLM nicht deutlich gekennzeichnet ist, untersuchen und diese ablehnen.

Auswahlverfahren

Die Workshops werden mittels eines Begutachtungsverfahrens ausgewählt. Da Workshops eine jurierte Rubrik darstellen, wählen die Workshop-Vorsitzenden die Workshop-Einreichungen aus. Sobald bestätigt wurde, dass die Workshops einen grundlegenden Qualitätsstandard erfüllen, basieren die Annahmeentscheidungen darauf, wie ansprechend der Workshop für die Konferenzteilnehmer voraussichtlich sein wird und wie das Gesamtportfolio der vorgeschlagenen Workshops ausbalanciert ist.

Die Workshop-Chairs berücksichtigen dabei verschiedene Faktoren, darunter:

  • Neuer Erkenntnisgewinn: Das Potenzial des Workshop-Themas, zu neuen Einsichten zu führen – etwa durch eine neue, organisierte Denkweise oder vielversprechende Ansätze für zukünftige Arbeiten.
  • Anregende Diskussionen: Das Potenzial des Themas, interessante und stimulierende Diskussionen zu erzeugen.
  • Struktur: Die Fähigkeit der Organisatoren, einen gut strukturierten Workshop vorzulegen.
  • Interaktivität: Die Fähigkeit der Organisatoren, darzulegen, wie der Workshop Interaktivität fördert.
  • Themenausgewogenheit: Das Gesamtverhältnis der Themen im Workshop-Programm und deren Relevanz zum Hauptkonferenzthema.
  • Workshop-Größe: Die vorgeschlagene Teilnehmerzahl des Workshops und ob ein klarer, umsetzbarer Plan vorliegt, um für alle Teilnehmer – insbesondere bei größeren Workshops – ein lebendiges Diskussionsumfeld zu schaffen.
  • Sollten mehrere Einreichungen zu demselben oder ähnlichen Themen eingehen, werden die beteiligten Organisatoren ermutigt, zusammenzuarbeiten, um die Einreichungen entweder zu fusionieren oder voneinander abzugrenzen.

Nach Annahme Ihres Workshops

Der korrespondierende Autor eines bedingt angenommenen Beitrags muss den Anweisungen zur Vorbereitung und Einreichung einer finalen Version bis zum Einsendeschluss für druckreife Beiträge folgen. Sollten die Autoren diese Anforderungen bis zur Frist nicht erfüllen können, werden die Verantwortlichen der Veranstaltung informiert, und es kann erforderlich sein, Ihren Beitrag aus dem Programm zu entfernen. Die druckreife Version muss dem ACM-Template entsprechen. Bei technischem Unterstützungsbedarf wenden Sie sich bitte an publications@mensch-und-computer.de..

Wie die Workshop-Teilnehmer müssen sich auch die Workshop-Organisatoren für die Konferenz registrieren, um an ihrem Workshop teilzunehmen.

Vor der Konferenz

Die Workshop-Organisatoren sind in der Zeit vor der Konferenz für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Überprüfung der Workshop-Veröffentlichung auf der Konferenz-Website: Wir verwenden die Angaben aus dem Informationsblatt (Titel, Organisatorenliste, Aufruf zur Teilnahme und Link zur Workshop-Website), um vor der Konferenz einen Überblick über alle Workshops auf der Konferenz-Website zu erstellen. Alle weiteren eingereichten Materialien zu akzeptierten Workshop-Einreichungen werden vertraulich behandelt, bis die Mensch und Computer Extended Abstracts Proceedings veröffentlicht werden. we use the data from the information sheet (title, organizer list, call for participation, and link to the workshop website) to create an overview of all workshops on the conference website prior to the conference. All other submitted materials for accepted workshop proposal submissions will be kept confidential until the publication of the Mensch und Computer Extended Abstracts proceedings.
  • Bewerbung Ihres Workshops: Organisatoren eines akzeptierten Workshops müssen eine eigene Website einrichten und pflegen, um weiterführende und aktuelle Informationen zum Workshop bereitzustellen. Für einen erfolgreichen und gut besuchten Workshop empfehlen wir, den Aufruf zur Teilnahme frühzeitig und breit zu verbreiten (z. B. über soziale Medien und relevante Mailinglisten wie FB-MCI und CHI-ANNOUNCEMENTS).
  • Werbung um Einreichungen von potenziellen Teilnehmern: Während einige Organisatoren alternative Formate wählen können, umreißt ein Positionspapier in der Regel die Sichtweise des Autors zum Workshop-Thema und die Gründe für das Interesse.
  • Auswahl der Teilnehmer: Wählen Sie die Teilnehmer basierend auf den eingereichten Positionspapieren und Ihren Zielen für den Workshop aus. Die Teilnehmerzahl der Workshops wird vorläufig begrenzt, um die Durchführung am Konferenzort zu ermöglichen. In solchen Fällen lässt das Registrierungssystem nicht zu, dass sich mehr Teilnehmer für Ihren Workshop anmelden. Bei besonderen Umständen kontaktieren Sie bitte die Workshop-Vorsitzenden, um zu erfragen, ob eine größere Teilnehmerzahl möglich ist.
  • Verteilung der akzeptierten Workshop-Beiträge und Vorab-Materialien: Materialien und akzeptierte Einreichungen sollten den Teilnehmern mindestens 1 Woche vor dem Workshop-Tag zugänglich gemacht werden.
  • Erstellung einer endgültigen Agenda der Workshop-Aktivitäten: Beachten Sie, dass bestimmte Aktivitäten voraussetzen können, dass Ihre Teilnehmer über spezielle Fähigkeiten verfügen (z. B. Stehen, Herumlaufen, über längere Zeit konzentriert bleiben). Erwägen Sie im Vorfeld Alternativen oder Lösungen und teilen Sie die detaillierte Agenda sowie eine Bitte um Feedback mit Ihren Teilnehmern, damit Sie sich gemeinsam vorbereiten können.
  • Planung von Folgeaktivitäten: Entwickeln Sie einen Plan für etwaige Anschlussaktivitäten.

Während der Konferenz

Alle Workshop-Organisatoren und Teilnehmer, die am Workshop teilnehmen, müssen für die Konferenz registriert sein. Von den Organisatoren wird erwartet, dass sie die Diskussion moderieren, produktive Interaktionen fördern und die Teilnahme anregen. Der Schwerpunkt sollte auf Gruppendiskussionen liegen und weniger auf der Präsentation einzelner Positionspapiere. Vielfalt der Perspektiven sollte aktiv gefördert und die Diskussionen entsprechend moderiert werden. Alle Organisatoren müssen (physisch) beim Workshop anwesend sein. Zudem dürfen Organisatoren nicht an mehr als zwei Einreichungen beteiligt sein, um ihre Teilnahme am Workshop zu ermöglichen.

Nach der Konferenz

Akzeptierte Workshop-Einreichungen werden in den Mensch und Computer Conference Extended Abstracts veröffentlicht. Sie werden zudem in der GI library abgelegt, die für Tausende von Forschern und Praktikern weltweit zugänglich bleibt.